In dieser Woche hielt Bundeskanzler Merz eine Rede beim Kommunalkongress des Städte- und Gemeindebundes, empfing Preisträgerklassen eines Schülerwettbewerbs, war zu Gast bei den Familienunternehmer-Tagen und reiste zum Antrittsbesuch in die USA. Die Woche des Kanzlers in Bildern.

Berlin, 3. Juni 2025: In seiner Rede beim Kommunalkongress des Städte- und Gemeindebundes bekräftigte Bundeskanzler Merz den Schulterschluss zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Nur so könnten Staatsmodernisierung und Mentalitätswandel hin zu einer Kultur des Vertrauens gelingen.
Danach empfing der Kanzler im Bundeskanzleramt die Preisträgerklassen des 54. Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung.
Berlin, 4. Juni 2025: Mit gezielten Investitionsanreizen will die Regierung neues Wachstum schaffen. Dafür wurde am Mittwoch im Kabinett ein Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen.
Washington, D.C., 5. Juni 2025: Am Donnerstag hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz zum ersten Mal mit dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump getroffen. In Washington, D.C. sprachen sie unter anderem über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die NATO, Wirtschafts- und Handelsfragen sowie die bilateralen Beziehungen kamen.
Der Kanzler betonte, er sei mit dem Besuch „außerordentlich zufrieden”. Er lobte die gute Gesprächsatmosphäre, auf die man bei den kommenden Zusammenkünften aufbauen und die bilaterale Zusammenarbeit intensiveren werde. Der Bundeskanzler sagte außerdem bei dem Zusammentreffen, er wolle die Zusammenarbeit von Kanzleramt und Weißem Haus wieder intensivieren.
Berlin, 6. Juni 2025: Kurz nach der Rückkehr am Freitagmorgen wurde der Kanzler zu den Familienunternehmer-Tagen erwartet.
Um deutsche Familienunternehmen zu unterstützen, braucht es laut Merz unter anderem mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie. In seiner Rede würdigte er das Engagement des Verbandes, der sich für die Belange der Familienunternehmen nachhaltig einsetzt.

Berlin, 3. Juni 2025: In seiner Rede beim Kommunalkongress des Städte- und Gemeindebundes bekräftigte Bundeskanzler Merz den Schulterschluss zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Nur so könnten Staatsmodernisierung und Mentalitätswandel hin zu einer Kultur des Vertrauens gelingen.
Danach empfing der Kanzler im Bundeskanzleramt die Preisträgerklassen des 54. Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung.
Berlin, 4. Juni 2025: Mit gezielten Investitionsanreizen will die Regierung neues Wachstum schaffen. Dafür wurde am Mittwoch im Kabinett ein Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen.
Washington, D.C., 5. Juni 2025: Am Donnerstag hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz zum ersten Mal mit dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump getroffen. In Washington, D.C. sprachen sie unter anderem über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die NATO, Wirtschafts- und Handelsfragen sowie die bilateralen Beziehungen kamen.
Der Kanzler betonte, er sei mit dem Besuch „außerordentlich zufrieden”. Er lobte die gute Gesprächsatmosphäre, auf die man bei den kommenden Zusammenkünften aufbauen und die bilaterale Zusammenarbeit intensiveren werde. Der Bundeskanzler sagte außerdem bei dem Zusammentreffen, er wolle die Zusammenarbeit von Kanzleramt und Weißem Haus wieder intensivieren.
Berlin, 6. Juni 2025: Kurz nach der Rückkehr am Freitagmorgen wurde der Kanzler zu den Familienunternehmer-Tagen erwartet.
Um deutsche Familienunternehmen zu unterstützen, braucht es laut Merz unter anderem mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie. In seiner Rede würdigte er das Engagement des Verbandes, der sich für die Belange der Familienunternehmen nachhaltig einsetzt.