1 00:00:05,578 --> 00:00:15,825 Ich grüße alle ganz herzlich, natürlich Annette Widmann-Mauz, die ich schon gehört habe. 2 00:00:15,826 --> 00:00:22,521 Neben mir sitzt die Bundesministerin Franziska Giffey. 3 00:00:22,522 --> 00:00:28,174 Sie ist heute eingesprungen bzw. sie wäre sowieso dabei gewesen, aber hätte nicht neben mir gesessen. 4 00:00:28,175 --> 00:00:35,268 Dort hätte Hubertus Heil gesessen. Der ist aber in Quarantäne, und Frau Giffey übernimmt die Teile von Hubertus Heil. 5 00:00:35,269 --> 00:00:39,088 Auf der anderen Seite sitzt der Regierungssprecher Herr Seibert neben mir. 6 00:00:39,089 --> 00:00:43,901 Annette Widmann-Mauz ist in Quarantäne und deshalb auch zu Hause. 7 00:00:43,902 --> 00:00:49,119 Ich hoffe, ansonsten sind Sie alle bei guter Gesundheit, 8 00:00:49,120 --> 00:00:54,442 und ich begrüße Sie ganz herzlich zu unserem Integrationsgipfel. 9 00:00:54,443 --> 00:00:59,081 Die Coronavirus-Pandemie − das haben meine einführenden Worte ja schon gezeigt − 10 00:00:59,082 --> 00:01:02,285 hat Auswirkungen auf unser aller Leben und Arbeiten. 11 00:01:02,286 --> 00:01:08,980 Dieser Integrationsgipfel findet deshalb zwar zum 12. Mal statt, 12 00:01:08,981 --> 00:01:13,739 allerdings zum ersten Mal als Webkonferenz. 13 00:01:13,740 --> 00:01:18,583 Ich hoffe sehr, dass sich die 13 als Glückszahl erweist 14 00:01:18,584 --> 00:01:25,618 und wir den 13. Integrationsgipfel dann wieder persönlich im Bundeskanzleramt durchführen können. 15 00:01:25,619 --> 00:01:30,400 Die Pandemie und ihre Folgen − das merken Sie alle − stellen uns vor große Herausforderungen. 16 00:01:30,401 --> 00:01:35,579 Gerade auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stellen Sie auf eine große Probe. 17 00:01:35,580 --> 00:01:41,306 Die Folgen spüren wir im sozialen Miteinander, aber auch bei der wirtschaftlichen Entwicklung. 18 00:01:41,307 --> 00:01:47,351 Die Pandemie trifft uns alle, aber, muss man schon sagen, unterschiedlich hart. 19 00:01:47,352 --> 00:01:52,570 Einwanderern etwa fällt es aufgrund der Einschränkungen, die durch Corona notwendig geworden sind, 20 00:01:52,571 --> 00:01:56,687 gewiss nicht so leicht, in unserem Land Fuß zu fassen, 21 00:01:56,688 --> 00:02:01,539 weil die Integrationsangebote wie Sprachkurse oder Beratungen 22 00:02:01,540 --> 00:02:05,195 vorübergehend nicht im Präsenzformat stattfinden können. 23 00:02:05,196 --> 00:02:11,162 Bildungs- und Ausbildungsangebote können nicht in gewohntem Umfang wahrgenommen werden. 24 00:02:11,163 --> 00:02:17,623 Der coronabedingte Wirtschaftseinbruch wirkt sich natürlich auch auf Branchen aus, 25 00:02:17,631 --> 00:02:21,666 in denen viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte tätig sind, 26 00:02:21,667 --> 00:02:25,799 die nun um ihre Arbeitsplätze fürchten müssen. 27 00:02:25,800 --> 00:02:29,573 Kinder und Jugendliche sind natürlich auch Leidtragende. 28 00:02:29,574 --> 00:02:32,440 Kontaktbeschränkungen machen ihnen zu schaffen. 29 00:02:32,441 --> 00:02:36,425 Gerade wenn es um Sozialkompetenzen oder um Spracherwerb geht, 30 00:02:36,426 --> 00:02:41,230 ist der Präsenzbetrieb von Kitas und Schulen natürlich sehr, sehr wichtig. 31 00:02:41,231 --> 00:02:47,620 Das ist unter dem Eindruck der Pandemie und der Schul- und Kitaschließungen 32 00:02:47,621 --> 00:02:50,887 aus dem Frühjahr natürlich noch einmal ganz, ganz deutlich geworden. 33 00:02:50,888 --> 00:02:56,427 Bund und Länder setzen gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort alles daran, 34 00:02:56,428 --> 00:03:03,319 dass die Herausforderungen im Schulbereich und natürlich auch im Kitabereich bestmöglich bewältigt werden können. 35 00:03:03,320 --> 00:03:12,968 Wir wissen alle: Bildung ist ein Wert an sich und hat einen sehr hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. 36 00:03:12,969 --> 00:03:17,258 Aber gerade auch mit Blick auf künftige Ausbildungs- und Arbeitschancen 37 00:03:17,259 --> 00:03:21,758 dürfen junge Menschen jetzt eben nicht zu Verlierern der Pandemie werden. 38 00:03:21,759 --> 00:03:27,415 Denn eine Ausbildung im Betrieb ist ein besonders erfolgreicher Weg für die Integration; 39 00:03:27,416 --> 00:03:29,416 dass wissen wir aus der Erfahrung vieler, vieler Jahre. 40 00:03:29,417 --> 00:03:34,884 Deshalb haben wir auch ein neues Förderprogramm für ausbildende Betriebe aufgelegt. 41 00:03:34,885 --> 00:03:42,283 Die Coronaviruspandemie hat auch erhebliche Auswirkungen auf unsere sonstige Integrationsarbeit. 42 00:03:42,284 --> 00:03:48,064 So aufmerksam, wie wir sein müssen, um Gesundheit und das Leben unserer Mitmenschen zu schützen, 43 00:03:48,065 --> 00:03:54,690 so aufmerksam müssen wir eben zugleich sein, dass auch der Zusammenhalt in dieser schwierigen Zeit stark bleibt. 44 00:03:54,691 --> 00:03:59,566 Das dient gerade auch jenen, die erst seit Kurzem in unserem Land leben. 45 00:03:59,567 --> 00:04:05,378 Die Phase unmittelbar nach der Ankunft ist für die Integration von entscheidender Bedeutung. 46 00:04:05,379 --> 00:04:10,097 Wir wissen: Je früher Einwanderinnen und Einwanderer die deutsche Sprache lernen, 47 00:04:10,105 --> 00:04:12,714 Zugang zu Bildung und Ausbildung finden 48 00:04:12,715 --> 00:04:17,519 und mit unseren grundlegenden Werten, Rechten und Pflichten vertraut werden, 49 00:04:17,520 --> 00:04:22,020 umso größer sind eben auch die Chancen für eine gelungene Integration. 50 00:04:22,021 --> 00:04:29,263 Deshalb nimmt die Bundesregierung neben den Angeboten der Erstintegration auch die Teilhabechancen in den Blick. 51 00:04:29,264 --> 00:04:33,583 Erfolgreiche Teilhabe bedeutet, im Berufsleben anzukommen, 52 00:04:33,584 --> 00:04:39,849 den Lebensunterhalt für sich sichern zu können und damit auch zum Wohlstand unseres Landes beizutragen. 53 00:04:39,850 --> 00:04:46,651 Teilhabe bedeutet neben beruflichem Engagement auch Bildungsteilhabe und bürgerschaftliches Wirken. 54 00:04:46,652 --> 00:04:52,386 All das dient auch dem Aufbau, der Pflege und der Stärkung sozialer Beziehungen. 55 00:04:52,387 --> 00:04:58,861 Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft ist Teilhabe also unabdingbar. 56 00:04:58,862 --> 00:05:02,487 Teilhabe ist eine Schlüsselaufgabe der Integration. 57 00:05:02,488 --> 00:05:07,033 Die Chance, sich mit seinem jeweiligen Wissen, Können und Interessen entfalten zu können, 58 00:05:07,034 --> 00:05:11,643 ist gleichermaßen eine Frage der Gerechtigkeit und Menschlichkeit, 59 00:05:11,644 --> 00:05:18,190 eine Frage der gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit wie auch eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft. 60 00:05:18,191 --> 00:05:24,011 Teilhabe und Integration finden vor Ort statt, in großen Städten und kleinen Ortschaften. 61 00:05:24,012 --> 00:05:27,615 Bei allem, was Bund und Länder an Unterstützung leisten können, 62 00:05:27,616 --> 00:05:32,542 ist es vor allem den vielen kommunalen Akteuren und Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, 63 00:05:32,543 --> 00:05:35,832 die zusammen mit den Eingewanderten dafür sorgen, 64 00:05:35,833 --> 00:05:38,402 dass diese Menschen in Deutschland heimisch werden. 65 00:05:38,403 --> 00:05:45,077 Wir wissen: Das ist kein Selbstläufer, das ist nicht immer leicht. Aber es ist eben jeder Mühe wert. 66 00:05:45,078 --> 00:05:46,890 Meine Damen und Herren, 67 00:05:46,891 --> 00:05:53,132 wir präsentieren heute die Ergebnisse der Phasen II und III des Nationalen Aktionsplans Integration. 68 00:05:53,133 --> 00:05:59,422 Dabei geht es zum einen um Erstintegration und zum anderen um Eingliederung. 69 00:05:59,423 --> 00:06:04,304 Mit diesem Aktionsplan knüpfen wir an bisherige Erfahrungen an, 70 00:06:04,305 --> 00:06:08,695 um Vorhaben zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. 71 00:06:08,696 --> 00:06:12,805 Ich möchte an dieser Stelle allen Beteiligten aus Bund, Ländern und Kommunen, 72 00:06:12,806 --> 00:06:19,134 aus der Zivilgesellschaft und den Organisationen der Migrantinnen und Migranten ganz, ganz herzlich danken. 73 00:06:19,135 --> 00:06:24,477 Die Ergebnisse des Aktionsplans werden wir heute in zwei Themenblöcken vorstellen, 74 00:06:24,478 --> 00:06:30,001 erstens „Digitalisierung als Chance für die Erstintegration und Eingliederung“ 75 00:06:30,002 --> 00:06:34,313 − es hat sich ja gerade vor dem Hintergrund der Pandemie gezeigt, wie wichtig es ist, 76 00:06:34,314 --> 00:06:38,720 Integrationsangebote auch digital zur Verfügung zu stellen − 77 00:06:38,721 --> 00:06:43,931 und zweitens „Integration effizient gestalten und Akteure stärken.“ 78 00:06:43,932 --> 00:06:50,025 Es ist klar, dass die Integration eine Gemeinschaftsaufgabe für Einheimische und Eingewanderte gleichermaßen ist, 79 00:06:50,026 --> 00:06:53,837 die eben auch der Unterstützung staatlicher Stellen bedarf. 80 00:06:53,838 --> 00:06:56,940 Wie dieses Zusammenwirken am besten gelingen kann, 81 00:06:56,941 --> 00:07:01,110 darüber werden wir dann im zweiten Themenblock sprechen, und ich werde aufpassen, 82 00:07:01,111 --> 00:07:03,775 dass beide Themenblöcke ausreichend Zeit bekommen. 83 00:07:03,776 --> 00:07:07,260 Zu beiden Themenblöcken wird es jeweils kurze Statements geben, 84 00:07:07,261 --> 00:07:10,408 sodass wir anschließend Zeit für Diskussionen haben. 85 00:07:10,409 --> 00:07:13,304 Bitte bringen Sie sich alle in die Diskussion ein. 86 00:07:13,305 --> 00:07:16,151 Es wird wie immer sein so sein, dass wir nicht alle berücksichtigen können. 87 00:07:16,152 --> 00:07:19,143 Das heißt, jeder sollte auch prägnant und kurz sprechen. 88 00:07:19,144 --> 00:07:22,636 Ich bitte Sie, Ihre Wortmeldungen im Chat anzumelden, 89 00:07:22,637 --> 00:07:27,308 damit ich sehe, wer einen Wortbeitrag einbringen möchte. 90 00:07:32,442 --> 00:07:36,355 Jetzt muss ich erst einmal sagen: Zuerst einmal freue ich mich, 91 00:07:36,356 --> 00:07:39,512 dass Annette Widmann-Mauz gleich das Wort an uns richten wird. 92 00:07:39,513 --> 00:07:47,411 Dann wird Professor El-Mafaalani den Impulsvortrag für den ersten Block halten. 93 00:07:47,412 --> 00:07:55,880 Er wird uns dankenswerterweise seine aktuelle Analyse zum Stand der Integration in Deutschland vorstellen 94 00:07:55,881 --> 00:07:58,794 und einen Ausblick in die Zukunft geben. 95 00:07:58,795 --> 00:08:01,781 Liebe Annette, du hast das Wort.