In dieser Woche telefonierte der Bundeskanzler mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj, nahm den Weihnachtsbaum für das Bundeskanzleramt entgegen, besuchte die Emschergenossenschaft und das Pharmaunternehmen Roche. Die Woche des Kanzlers in Bildern.

Berlin, 25. November 2024: Bundeskanzler Olaf Scholz war am Montag dabei, als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Cem Özdemir die Ernennungsurkunde zum Bundesminister für Bildung und Forschung aushändigte.
Berlin, 25. November 2024: Am Abend gab der Kanzler im ZDF-Hauptstadtstudio dem „heute journal“ ein Interview, unter anderem auch zu seiner Entscheidung, ein Telefongespräch mit dem russischen Präsidenten Putin zu führen.
Berlin, 26. November 2024: Am Dienstag empfing der Kanzler den kirgisischen Präsidenten Sadyr Dschaparow im Bundeskanzleramt.
Es ist nach dem Z5+1 Treffen im kasachischen Astana im September bereits das zweite Treffen des Kanzlers mit Dschaparow in diesem Jahr.
Berlin, 27. November 2024: Am Mittwoch kam das Kabinett zu seiner wöchentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem beschloss es das zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz, um den Finanzplatz Deutschland wettbewerbsfähiger und attraktiver zu gestalten.
Am Abend nahm Kanzler Scholz einen Weihnachtsbaum für das Bundeskanzleramt entgegen. Der Kinderchor der Brüder-Grimm-Grundschule in Berlin sorgte für die musikalische Begleitung.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände hat den Weihnachtsbaum gestiftet.
Am Abend war der Kanzler Gast auf einer Veranstaltung zur Verabschiedung des langjährigen Hauptgeschäftsführers des DIHK, Martin Wansleben, der nach 23 Jahren sein Amt zum Ende des Jahres abgibt.
Bochum, 28. November 2024: In der Jahrhunderthalle sprach der Kanzler zum 125-jährigen Bestehen des ersten deutschen Wasserwirtschaftsverbands. In den letzten Jahrzehnten ist es der Emschergenossenschaft gelungen, die Emscher und ihre Nebenläufe von Abwässern zu befreien und zu renaturieren.
Danach ging es nach Penzberg zur Roche Diagnostics GmbH, wo an diesem Tag der Grundstein für ein Diagnostik-Produktionszentrum gelegt wurde. In einem Labor konnte Scholz schon einmal Einblick in die Möglichkeiten modernster Diagnostik erlangen.
Im Anschluss nutzte er noch die Gelegenheit, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Berlin, 29. November 2024: Kanzler Scholz telefonierte am Freitag mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. „Wir werden die militärische Unterstützung für die Ukraine in enger Abstimmung mit unseren europäischen und internationalen Partnern fortführen“, so der Kanzler auf X. Mit Selenskyj habe er vereinbart, im Austausch zu bleiben – auch mit Blick auf mögliche Wege zu einem gerechten Frieden.
Am Abend sparch der Kanzler für die neueste Ausgabe des Podcasts „Lage der Nation“ mit Journalist Philip Banse (r.) und Jurist Ulf Buermeyer.

Berlin, 25. November 2024: Bundeskanzler Olaf Scholz war am Montag dabei, als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Cem Özdemir die Ernennungsurkunde zum Bundesminister für Bildung und Forschung aushändigte.
Berlin, 25. November 2024: Am Abend gab der Kanzler im ZDF-Hauptstadtstudio dem „heute journal“ ein Interview, unter anderem auch zu seiner Entscheidung, ein Telefongespräch mit dem russischen Präsidenten Putin zu führen.
Berlin, 26. November 2024: Am Dienstag empfing der Kanzler den kirgisischen Präsidenten Sadyr Dschaparow im Bundeskanzleramt.
Es ist nach dem Z5+1 Treffen im kasachischen Astana im September bereits das zweite Treffen des Kanzlers mit Dschaparow in diesem Jahr.
Berlin, 27. November 2024: Am Mittwoch kam das Kabinett zu seiner wöchentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem beschloss es das zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz, um den Finanzplatz Deutschland wettbewerbsfähiger und attraktiver zu gestalten.
Am Abend nahm Kanzler Scholz einen Weihnachtsbaum für das Bundeskanzleramt entgegen. Der Kinderchor der Brüder-Grimm-Grundschule in Berlin sorgte für die musikalische Begleitung.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände hat den Weihnachtsbaum gestiftet.
Am Abend war der Kanzler Gast auf einer Veranstaltung zur Verabschiedung des langjährigen Hauptgeschäftsführers des DIHK, Martin Wansleben, der nach 23 Jahren sein Amt zum Ende des Jahres abgibt.
Bochum, 28. November 2024: In der Jahrhunderthalle sprach der Kanzler zum 125-jährigen Bestehen des ersten deutschen Wasserwirtschaftsverbands. In den letzten Jahrzehnten ist es der Emschergenossenschaft gelungen, die Emscher und ihre Nebenläufe von Abwässern zu befreien und zu renaturieren.
Danach ging es nach Penzberg zur Roche Diagnostics GmbH, wo an diesem Tag der Grundstein für ein Diagnostik-Produktionszentrum gelegt wurde. In einem Labor konnte Scholz schon einmal Einblick in die Möglichkeiten modernster Diagnostik erlangen.
Im Anschluss nutzte er noch die Gelegenheit, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Berlin, 29. November 2024: Kanzler Scholz telefonierte am Freitag mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. „Wir werden die militärische Unterstützung für die Ukraine in enger Abstimmung mit unseren europäischen und internationalen Partnern fortführen“, so der Kanzler auf X. Mit Selenskyj habe er vereinbart, im Austausch zu bleiben – auch mit Blick auf mögliche Wege zu einem gerechten Frieden.
Am Abend sparch der Kanzler für die neueste Ausgabe des Podcasts „Lage der Nation“ mit Journalist Philip Banse (r.) und Jurist Ulf Buermeyer.