Bundeskanzler Olaf Scholz empfing die in Deutschland akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter im Bundeskanzleramt, hielt eine Rede in der Generaldebatte zum Haushalt im Deutschen Bundestag und nahm an der Verbandstagung der chemischen Industrie teil. Die Woche des Kanzlers in Bildern.

Berlin, 10. September 2024: „Sie sind Expertinnen und Experten für unsere Besonderheiten und Merkwürdigkeiten. Sie sind in Ihren Ländern als Deutschlanderklärerinnen und -erklärer gefragt“. Das sagte der Kanzler am Dienstag bei einem Empfang für die in Deutschland akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter.
Das hieß viele Hände schütteln: In Deutschland gibt es knapp 150 Botschafterinnen und Botschafter. Dazu kommen noch die Vertretungen internationaler Organisationen.
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden, sagte Kanzler Scholz beim Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung.
Am Abend nahm Scholz am Michaelsempfang der katholischen Kirche für Vertreter aus Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft teil.
Berlin, 11. September 2024: Im Bundestag laufen die viertägigen ersten Beratungen für den Bundeshaushalt 2025. Am Mittwoch ergriff der Kanzler das Wort und sprach über die Wachstumsinitiative, mit der das Land modernisiert werde.
Drei Punkte waren Bundeskanzler Olaf Scholz in der Generaldebatte besonders wichtig: die Debatte über Migration, Frieden und Sicherheit.
Berlin, 12. September 2024: „Wir brauchen Sie, damit wir nicht versinken - in einem Meer aus Informationen und Desinformationen und in den Wellen der Tagesaktualität, des jüngsten Spins, der lautesten Zuspitzung.“ Diese Wortet richtete der Kanzler unter anderem an die vielen Journalistinnen und Journalisten auf dem BDZV-Jahreskongress.
Um den Abbau von Rohstoffen ging es danach unter anderem beim Bühnengespräch auf dem Chemie-Branchenverband VCI. Scholz warb für den Abbau von Lithium in Deutschland: "Wir können es so machen, dass es verantwortbar ist.“
Am Donnerstagabend hat der Kanzler zusammen mit dem Präsidenten Namibias, Nangolo Mbumba, zu einer Vorbereitung für den Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen eingeladen. Der Vorbereitungsgipfel fand als Videoschalte statt.
Berlin, 13. September 2024: Kenias Präsident William Ruto war am Freitag zu Gast im Bundeskanzleramt.
Beide Länder schlossen ein Migrationsabkommen, durch das das Anwerben von Fachkräften ebenso erleichtert werden soll, wie die schnelle Rückführung ausreisepflichtiger Migrantinnen und Migranten aus dem ostafrikanischen Land.

Berlin, 10. September 2024: „Sie sind Expertinnen und Experten für unsere Besonderheiten und Merkwürdigkeiten. Sie sind in Ihren Ländern als Deutschlanderklärerinnen und -erklärer gefragt“. Das sagte der Kanzler am Dienstag bei einem Empfang für die in Deutschland akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter.
Das hieß viele Hände schütteln: In Deutschland gibt es knapp 150 Botschafterinnen und Botschafter. Dazu kommen noch die Vertretungen internationaler Organisationen.
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden, sagte Kanzler Scholz beim Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung.
Am Abend nahm Scholz am Michaelsempfang der katholischen Kirche für Vertreter aus Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft teil.
Berlin, 11. September 2024: Im Bundestag laufen die viertägigen ersten Beratungen für den Bundeshaushalt 2025. Am Mittwoch ergriff der Kanzler das Wort und sprach über die Wachstumsinitiative, mit der das Land modernisiert werde.
Drei Punkte waren Bundeskanzler Olaf Scholz in der Generaldebatte besonders wichtig: die Debatte über Migration, Frieden und Sicherheit.
Berlin, 12. September 2024: „Wir brauchen Sie, damit wir nicht versinken - in einem Meer aus Informationen und Desinformationen und in den Wellen der Tagesaktualität, des jüngsten Spins, der lautesten Zuspitzung.“ Diese Wortet richtete der Kanzler unter anderem an die vielen Journalistinnen und Journalisten auf dem BDZV-Jahreskongress.
Um den Abbau von Rohstoffen ging es danach unter anderem beim Bühnengespräch auf dem Chemie-Branchenverband VCI. Scholz warb für den Abbau von Lithium in Deutschland: "Wir können es so machen, dass es verantwortbar ist.“
Am Donnerstagabend hat der Kanzler zusammen mit dem Präsidenten Namibias, Nangolo Mbumba, zu einer Vorbereitung für den Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen eingeladen. Der Vorbereitungsgipfel fand als Videoschalte statt.
Berlin, 13. September 2024: Kenias Präsident William Ruto war am Freitag zu Gast im Bundeskanzleramt.
Beide Länder schlossen ein Migrationsabkommen, durch das das Anwerben von Fachkräften ebenso erleichtert werden soll, wie die schnelle Rückführung ausreisepflichtiger Migrantinnen und Migranten aus dem ostafrikanischen Land.