Die Community fragt, Scholz antwortet

  • Bundeskanzler ⏐ Startseite
  • Olaf Scholz

  • Aktuelles

  • Kanzleramt

  • Mediathek 

  • Service

Der Kanzler auf Instagram Die Community fragt, Scholz antwortet

Auf seinem Kanal bei Instagram beantwortet der Bundeskanzler Fragen aus der Community. Es geht um den Wert des Freiwilligendienstes, realistische Migrationspolitik, den Ausbau des Schienennetzes – und die Frage, ob man eigentlich auch ohne Studium in die Politik gehen kann.

XX

Bundeskanzler Scholz beantwortet auf seinem Instagram-Kanal die Fragen der Internet-Community. 

Foto: Shutterstock

Den Bürgerinnen und Bürgern die eigene Politik zu erklären – nach dieser Möglichkeit sucht Bundeskanzler Scholz so häufig wie möglich. Und er tut es: im Parlament, bei Bürgerdialogen, Veranstaltungen – und auch auf Instagram. 

Dort beantwortet der Kanzler häufig gestellte Fragen aus der Community. Die neueste Folge  finden Sie genau wie viele weitere Beiträge auf dem Instagram-Kanal des Bundeskanzlers.

Hier geht es zu allen Folgen von „Frag den Kanzler“:
1. Folge vom 28. April 2023
2. Folge vom 30. April 2023
3. Folge vom 23. Juni 2023
4. Folge vom 19. Juli 2023
5. Folge vom 24. Juli 2023

In den bisherigen Folgen spricht der Kanzler unter anderem zu den Themen... 

… Begeisterung für sein Amt

„Ich beschränke mich mal auf das, was mich freut: etwas tun zu dürfen für unser Land, dafür, dass es eine gute Zukunft gibt.“

… vernünftige und realistische Migrationspolitik

„Deutschland braucht viele Arbeitskräfte für die Zukunft. Wenn jetzt all die sogenannten Babyboomer in Rente gehen, dann können wir unseren Wohlstand nur sichern, wenn bis Anfang der 30er Jahre ein paar Millionen zusätzliche Arbeitskräfte nach Deutschland kommen – aus der EU, aber eben auch aus vielen anderen Ländern. Das hat in den letzten Jahren ganz gut geklappt und das kann uns mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wieder gelingen. Das ist der erste Baustein einer guten Migrationspolitik.

Dann ist wichtig, dass wir all denjenigen, die in dieses Land kommen, klar sagen: Wir haben ein Ziel, dass sie gut integriert sind. Und dann ist klar: Deutschland muss denjenigen Schutz bieten, die vor politischer Verfolgung, vor Krieg, fliehen und in unser Land kommen.

Aber wir müssen auch dafür Sorge tragen, dass irreguläre Migration reduziert wird. Und das machen wir zum Beispiel, indem wir dafür sorgen, dass mit Migrationspartnerschaften nicht nur verbunden ist die Verständigung mit Ländern, wer kommen kann, sondern auch, dass deren Staatsangehörige wieder zurückgehen, wenn sie hier nicht bleiben können.“

… Bedeutung des Freiwilligendienstes

„Ich finde es wichtig, dass wir den Freiwilligendienst haben. Es ist eine Möglichkeit für junge Leute, etwas zu tun, sich einzusetzen und auch andere kennenzulernen – auch ganz andere Lebensverhältnisse. Ich jedenfalls erinnere mich gerne an meinen Zivildienst, den ich gemacht habe. Und der Freiwilligendienst ist ja ein bisschen so ähnlich.“

… Zuversicht in Krisenzeiten

„Die Zeiten sind nicht einfach. In unserer Nähe findet ein furchtbarer Krieg statt. Russland hat die Ukraine überfallen. Wir sind noch alle dabei, die letzten Auswirkungen der Corona-Pandemie abzuschütteln, was wirtschaftliche und soziale Konsequenzen betrifft. Da ist es wichtig, dass wir nach vorne schauen.
Aber wir haben gute Chancen für unser Land. Wenn wir das jetzt alles richtig machen, dann können wir neue gute Arbeitsplätze schaffen mit der Digitalisierung, aber auch mit all den Investitionen, damit Deutschland klimaneutral wirtschaften kann.“

… Urlaub als Kanzler

„Da steht gar kein Urlaub aufgeschrieben. Ist natürlich nicht viel Zeit, aber wegfahren tue ich schon.“

...Freizeit als Kanzler

„Ich verbringe viele Tage, die so sind wie die Tage vieler anderer. Ich gehe gerne wandern mit meiner Frau, ich laufe, ich rudere. Ich nutze die Möglichkeit, Urlaub zu machen und ich lese gerne Bücher oder gehe in Konzerte. Also nichts Besonderes.“

… klimafreundliche Heizungen 

„Deutschland will 2045 CO2-neutral sein. Deshalb müssen wir jetzt allmählich mit dem Umstieg beginnen. Das heißt, bei neugebauten Häusern sollen von Vornherein klimafreundliche Heizungen dabei sein. Und dann gibt es auch Heizungen, die ausgetauscht werden müssen, weil sie an ihr Lebensende gekommen sind und nicht mehr weiterbetrieben werden können. Und dann sollte statt der alten eine klimafreundliche eingebaut werden. Wir haben aber sichergestellt, dass das für alle leistbar ist und niemand vor eine unüberwindbare Hürde gestellt wird, weil er oder sie zum Beispiel zu wenig Geld hat.“

… Berufsausbildung

„Eine Berufsausbildung, eine Lehre, hat die gleiche Bedeutung wie ein Studium. Die Berufsausbildung ist unverändert die wichtigste Ausbildung in Deutschland und sie hat eine lange Tradition in unserem Land und ist die Grundlage für unseren wirtschaftlichen Erfolg.“

… Ausbau des Schienennetzes 

„Die Zeiten, die heute für Planung vergehen, sind viel zu lang. Und deshalb müssen wir natürlich rechtliche Vorschriften ändern. Ein Gesetz, mit dem das gelingen soll, haben wir gerade an den Deutschen Bundestag geschickt. Das wird dieses Jahr beraten und hoffentlich auch dann vom Bundestag beschlossen. Dann werden viele Schienenvorhaben beschleunigt.“

… Angriffe auf die Demokratie von rechts

„Deutschland ist eine starke Demokratie und aus den Erfahrungen der faschistischen Diktatur hat dieses Land gelernt. Trotzdem dürfen wir die Augen nicht verschließen vor Ressentiments, vor rassistischen Aktivitäten, vor Antisemitismus. All das gibt es in unserem Land. Und wenn von rechts die Demokratie kritisiert und angegriffen wird, dann müssen wir alle zusammenstehen. Und das ist auch mein Wunsch, dass wir uns nicht Bange machen lassen, sondern sagen: Wir sind mehr – wir sind diejenigen die für Demokratie stehen und wir werden sie verteidigen.“